Jacob Böhme und seine Schrift "Von der wahren Gelassenheit". Lektüreseminar am 16. und 17. November 2018
Ruhig und entspannt sich zurücklehnen, auf die Landschaft blicken, sich selbst zurücknehmen und den Alltag für Augenblicke vergessen: Wer möchte eine solche Haltung, die wir eine Gelassenheit nennen können, nicht gerne einnehmen? Aber wie schnell finden wir uns in den Aufgeregtheiten des Alltags wieder oder finden nicht mehr aus ihnen heraus.
Wir wollen im Rahmen des Lektüreseminars bei der Gelassenheit und ihren verwandten, aber auch historisch höchst unterschiedlichen Erscheinungsformen verweilen: Die Suche nach einem gelassen geführten Leben spielt – von der griechischen Dichtung bis zur hellenistischen Philosophie, von den (ketzerischen) Mystikern des Spätmittelalters bis zum modernen Roman vom „Mann ohne Eigenschaften“ – auch gerade vor dem jeweiligen Hintergrund der ‚aufgewühlten’ historischen und gesellschaftlichen Wirklichkeit - eine ganz eigene Rolle der Seelenerfahrung.
Unser Bild von einer gelassenen Haltung werden wir mit dem Begriff, wie Jacob Böhme ihn versteht, zu vergleichen haben, und Unterschiede und Gemeinsamkeiten versuchen herauszuarbeiten.
16.11. Freitag. Seminar: Jacob Böhme und die Schrift von der Gelassenheit.
9:30 bis 10:00 Begrüßung, Einführung ins Thema
10:00 bis 11:00 „Von der wahren Gelassenheit": Vergleich der Textfassungen (Giulia Baldelli)
11:00 bis 12:00 Böhmes Schrift von der wahren Gelassenheit (Günther Bonheim)
12:00 bis 14:00 Mittagspause
14:00 bis 15:00 Gelassenheit = Seelenruhe? Die Stoa und Senecas „de tranquillitate animi“ (Thomas Isermann)
15:00 bis 16:00 Das Verständnis der "Gelassenheit" bei Meister Eckhart, Johannes Tauler und Jakob Böhme in der Tradition bis Schelling (Andres Quero-Sánchez)
16:00 bis 17:00 Die „Theologia Deutsch“ und Jacob Böhme (Thomas Regehly)
17.11. Samstag. Seminar: Jacob Böhme und die Schrift von der Gelassenheit.
9:00 bis 10:00 Gemeinsame Lektüre „Von der wahren Gelassenheit“ in Auszügen
10:00 bis 11:00 Böhme, Heidegger und die „Gelassenheit zur Gegnet“ (Hans Joachim Friedrich)
11:00 bis 12:00 Exkurs:Der Görlitzer Jacob-Böhme-Bund 1920-1924 und Joseph Anton Schneiderfranken (Klaus Weingarten)
12:00 bis 13:00 Anmerkungen zur Frage nach Jacob Böhmes Quellen (Ronald Steckel)
13:00 bis 13:30 Schlussbetrachtungen
Ort der Veranstaltung: Neißstraße 30, Görlitz, Johannes-Wüsten-Saal
Das Seminar richtet sich an alle Böhme-Interessierte. Weitere Informationen auch zur Anmeldung erhalten Sie unter info(at)jacob-boehme.org oder über unser Kontakt-Formular. Download des Tagungsprogramms
Für Ihre erste Lektüre des Böhme-Textes erhalten Sie hier die Fassung von 1730, die sich von der Handschrift und vom Erstdruck 1624 unterscheidet, aber für eine Annäherung geeignet ist: hier herunterladen