Colloquium vom 17. bis 19. November in Görlitz

Veranstalter: Internationale Jacob Böhme-Gesellschaft

Freitag, 17.11.2017

Anlässlich des 393. Todestags Jacob Böhmes eröffnen wir unser Programm mit einem Grabgang zum Nikolaifriedhof:

Um 16.30 Uhr: Grabgang und Blumenlegung mit Eveline Krug (bis ca. 18 Uhr). Treffpunkt: Peterskirche, vor dem Haupteingang.
Abends wird noch einmal der Film „Morgenröte im Aufgang - Hommage à Jacob Böhme“ zu sehen sein, unter Anwesenheit der Regisseure Ronald Steckel und Klaus Weingarten. 
Ort: Off-Kino Klappe die Zweite, Nonnenstr. 18/19, 02826 Görlitz, Zeit: 20.30 Uhr   Samstag, 18.11.2017

Colloquium 2017

Reformation der Reformation? Jacob Böhmes Verhältnis zu Martin Luther

Ort: Barockhaus Neißstraße 30, Johannes-Wüsten-Saal, Görlitz

Anknüpfend an den im Frühjahr 2017 verliehenen 3. Jacob-Böhme-Preis zum Thema „Jacob Böhmes 'Reformation der Reformation' und sein Verhältnis zu Martin Luther“ veranstaltet die IJGB am Samstag ein Colloquium im Barockhaus Neißstraße. Historiker, Theologen, Religions- und Literaturwissenschaftler sind eingeladen, das Verhältnis Jacob Böhmes zu Luther besonders unter diesem Aspekt zu erforschen und Wechselwirkungen im historischen Kontext der Reformation zu beleuchten. Das Colloquium besteht aus Vorträgen, Diskussionen, gemeinsamer Lektüre und einer Stadtführung. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist für alle Interessierten offen. Der Eintritt ist kostenlos, Spenden nehmen wir dankend entgegen.

Programm:

Begrüßung durch Ines Haaser (Kulturhistorisches Museum Görlitz) und Dr. Thomas Regehly (Präsident der IJBG)

10.00 Uhr Dr. Kristine Hannak, Der Gedanke der Toleranz gegenüber den anderen Religionen bei Luther und Böhme

11.00 Uhr Martin Renghart, Zur Sprache Luthers und Böhmes

12.00 Uhr Dr. Claudia Richter, Der Baum bei Böhme und Luther

13.00 Uhr Mittagspause

14.00 Uhr Ines Haaser, Stadtrundgang „Reformation in Görlitz“

16.00 Uhr Dr. Günther Bonheim, Luthers Schrift "An den christlichen Adel deutscher Nation" und das Schreibverbot für Böhme

17.00 Uhr Pfr. i. R. Dieter Liebig, Die Auslegung des Vaterunser bei Jacob Böhme und Martin Luther

Abschlussdiskussion

Änderungen sind vorbehalten.

Als Begleitprogramm zum Colloquium empfehlen wir den Besuch der Sonderausstellung „Am Anfang waren Wort und Bild. Medien zur Reformationszeit“ im Barockhaus Neißstraße. Vereinsmitglieder erhalten ermäßigten Eintritt.