Morgenröte im Aufgang
Tagung des Internationalen Jacob Böhme-Instituts Görlitz
zum 400jährigen Jubiläum der Entstehung von Böhmes Erstschrift
„Morgen Röte im auffgang“, so nannte Böhme selber sein erstes Werk, das später unter dem von anderen ihm verliehenen Titel „Aurora“ bekannt werden sollte. Auf dem Deckblatt vermerkte er das Datum vom 12. Juni 1612. Fertiggestellt war die Schrift zu diesem Zeitpunkt noch nicht; sie war und blieb bis zu ihrer Konfiszierung ein gutes Jahr später durch die Görlitzer Obrigkeit unvollendet. Gleichwohl ist sie unter Böhmes Schriften diejenige geworden, die wie keine zweite auf sein eigenes Leben verändernd zurückwirkte. Mit ihrem Publikwerden wurde aus dem – vielleicht ein wenig sonderlichen, vermutlich aber recht geschätzten – Schuhmachermeister ein Verkünder göttlicher Erkenntnis für die einen, ein enthusiastischer Schwärmer oder gar Ketzer, den es im Auge zu behalten galt, für die anderen. Das 400jährige Jubiläum der Entstehung der Aurora im Juni 2012 möchte das Jacob Böhme-Institut Görlitz zum Anlaß nehmen, um dieses Erstlingswerk eines der größten abendländischen Mystiker im Rahmen einer Tagung zu würdigen und wieder einmal ins Zentrum der Aufmerksamkeit zu rücken. Dabei wird sich auch die Gelegenheit ergeben, manch eine jener vielen Fragen anzusprechen und zu erörtern, die sich an dieses bis heute auch rätselhafteste aller Werke Jacob Böhmes knüpfen.
Donnerstag, 7. Juni 2012
Via Regia-Buchhandlung, Brüderstraße 3, 02826 Görlitz
19.00 Uhr: " ... in eine harte Melancholie und Traurigkeit geraten ... " - Lesung aus der Aurora
(Dieter Liebig, Michael Prochnow, Volker Richter)
Freitag, 08. Juni 2012
Kulturhistorisches Museum, Barockhaus Neißstraße 30, 02826 Görlitz
17.00 Uhr: Begrüßung. Zur Entstehung und Verbreitung der Aurora (Dr. Günther Bonheim/Maienfels)
18.00 Uhr: "Annäherung an Jacob Böhme - ein Werkstattbericht" - Erste Skizzen des Films & Berichte
(Ronald Steckel, Max Hopp & Klaus Weingarten)
Samstag, 09. Juni 2012
Kulturhistorisches Museum, Barockhaus Neißstraße 30, 02826 Görlitz
10.00 Uhr: „Abscheuliche Gotteslästerungen“: Paul Nagels Verwendung von Böhmes ungedruckter Aurora in seinem Prodromus astronomiae apocalypticae (1620) (Dr. Leigh Penman/Oxford)
11.00 Uhr: Aurora 400 Jahre danach: was man durch das Übersetzen lernt. (Prof. Dr. Andrew Weeks/Illinois)
12.00 Uhr: The first English edition of Boehme's Aurora (1656) and its translator, John Sparrow (1615-1670) of Essex (Dr. Ariel Hessayon/London)
Mittagspause
14.00 Uhr: Jacob Böhme als Netzwerkdenker. Die Lehre von den sieben Quellgeistern in der Morgen Röte (Prof. Dr. Bo Andersson/Uppsala)
15.00 Uhr: Vom „Gesetze, recht zu tun“: Die Reflexion des religiös Anderen in Böhmes Aurora (Kristine Hannak (M.A.)/Halle-Wittenberg)
16.00 Uhr: Andere Morgenröten. (Dr. Thomas Regehly/Offenbach am Main)
Abschließendes Gespräch