Einladung zur Vernissage der AusstellungTextbilder

 

TEXTBILDER zu Jacob Böhme –

Titelkupfer zu den Werken Jacob Böhmes

Im Foyer der Görlitzer Waldorfschule „Jacob Böhme“

Vernissage: Montag, 13. Juni 2022 um 17 Uhr

Dauer der Ausstellung: Vom 13.6. um 17:00 Uhr bis 15. 7. 2022

Musikalische Umrahmung: Ensemble Donnafugata

 

Es sprechen:

Lutz Ackermann, Geschäftsführer der Freien Waldorfschule Görlitz  „Jacob Böhme“

Dr. Thomas Regehly, Präsident der Internationalen Jacob Böhme-Gesellschaft e.V.

 

Die Titelkupfer für die Ausgabe der Sämtlichen Schriften Böhmes stammen von Michael Andreae (ca. 1628 - 1720) und haben ursprünglich ein sehr kleines Format, 14,6 x 9 cm, und sind 1977 vom Schweizer Künstler Hans F. Senkel als Kupfer noch einmal gestochen und auf Kupferplatten im Format 25 x 40 cm vergrößert worden. Die Originale dieser Vergrößerungen sind in der Ausstellung zu sehen.

Die Kupferstiche versuchen, die mystische Philosophie Jacob Böhmes (1575 – 1624) grafisch wiederzugeben, um dadurch das Unsichtbare sichtbar zu machen und den  Zugang zu Böhmes Gedankenwelt zu erleichtern. Dadurch ist ein eigenes, neues Werk entstanden, das auf eigene Weise auf Traditionslinien der Kunstgeschichte gewirkt hat.

 

Musik:

 

CARITAS ABUNDAT IN OMNIA

Mystische Lieder des Mittelalters

Ensemble Donnafugata

MARIA SKIBA - Sopran, mittelalterliches Glockenspiel

NOEMI LA TERRA - Mezzosopran, romanische Harfe, Drehleier, Perkussion, musikalische Leitung

Lieder aus den Handschriften aus der Notre Dame Schule (Paris, 12. Und 13. Jh.), Codex Las Huelgas (Burgos, za. 1300), Codex Calixtinus (Santiago de Compostella, 12. Jh.), Riesen Codex (Wiesbaden, spät 12. Jh.)

 

Ensemble Donnafugata

Benannt wurde das von Noemi La Terra gegründete Ensemble nach einem Schloss in der Nähe von Ragusa/ Sizilien. Innerhalb dieses Ensembles sucht die Sängerin gemeinsam mit Spezialisten der Alten Musik nach neuen Zugängen zum Repertoire des Mittelalters und der Renaissance.

Wir würde uns freuen, Sie zur Vernissage in den neuen Räumlichkeiten der Freien Waldorfschule Görlitz begrüßen zu können und bitten um kurze Bestätigung an:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Die Ausstellung wird unterstützt durch das Kulturamt der Stadt Görlitz, die Arbeitsgemeinschaft literarischer Gesellschaften (Berlin) und den DENKRAUM Frankfurt a.M.