Aus unserer Historie
Die Philosophische Kugel und Jacob Böhmes Beschreibung. In: Vierzig Fragen von der Seele, Frage 1.
Im Werk "Vierzig Fragen von der Seele" (1620) ist die wohl einzige Zeichnung Jacob Böhmes abgebildet, die er selber angefertigt hat oder anfertigen ließ, um seinen Seelenbegriff zu erklären. Neben dieser Grafik finden sich ausführliche Erklärungen von ihm selbst. Seine Grafik sowie seine Erklärungen zu ihr sollen Gegenstand unseres Onlinemeetings sein.
Nutzen Sie für die optimale Wiedergabe folgende Alternativen:
1. Unten die Gegenüberstellung Text - Grafik (zum vergrößern bitte klicken)
2. Rechts nur die "philosophische Kugel" (Sie können vergrößern, indem Sie mit der Maus darauf klicken.)
3. pdf-Version, auch zum Ausdrucken.
Termin: Samstag, 30. Januar 2021 um 18:00 Uhr.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Das Seminar enthält keinen Vortrag und soll durch Diskussionen den Gegenstand erschließen. Daher bitten wir Sie, den Text vor dem Seminar zu lesen. Die Beschreibung der Kugel findet sich nebenstehend, aus der Ausgabe der Sämtlichen Schriften, 1730.
Moderation: Dr. Thomas Regehly, Dr. Thomas Isermann
_____________________________________________________________________________
Weiteres Seminar-Material:
Jacob Böhme: Aurora oder Morgenröthe im Aufgang Kapitel 25, Absätze 93 und 94:
93. Nun bedeutet das Hertz die Sonne; die ist auch des Lebens Anfang in dem äußerlichen Leibe dieser Welt: nun kanst du ja nicht sagen, daß die animalische [seelische] Geburt vom Hertzen abweiche, weil der Leib in der Beweglichkeit stehet.
94. Also weichet die Sonne nicht von ihrem Sitze ab, sondern behält ihren eigenen locum als ein Hertze für sich und leuchtet als ein Licht, oder als ein Geist des gantzen Leibes dieser Welt, in allen Kräften des Leibes.
_________________________________________________________________________
Rechts: Die zehn Sephirot der jüdischen Kabbala. Quelle: Der Sohar.
Hg. v. Ernst Müller. Düsseldorf 1982
Titelkupfer zur Böhme-Ausgabe 1682 / 1730
__________________________________________________________________________
Dionysius Andreas Freher (1649 - 1728 in London). Illustration zu Jacob Boehme's Works, London 1764, vol. 3
Dionysius Andreas Freher war ein evangelischer Theologe und Kommentator Jakob Böhmes
Er lebte in London als Privatgelehrter und war in Kontakt mit Jane Leade und dem Arzt Francis Lee (1661–1719), führenden Mitglieder der Philadelphian Society, einer von Leade begründeten Gruppe protestantischer Anhänger Jakob Böhmes.
Freher verfasste umfangreiche Kommentare zu den Werken Böhmes. In England übten Frehers Kommentare einen bedeutenden Einfluss auf William Law (1686–1761), den Theologen, Theosophen und Übersetzer Böhmes[1] aus, der nach Frehers Tod zu Beginn der 1730er Jahre in die Philadelphian Society eingeführt wurde.[2] Law verwendete einige der von J. D. Leuchter zu den Schriften Frehers angefertigten emblematischen Zeichnungen zur Illustration seiner Böhme-Ausgabe. Diese Diagramme beeinflussten auch die Böhme-Deutung Franz von Baaders.
Die Manuskripte der Schriften Frehers befinden sich heute in der British Library und in der Dr. Williams's Library in London, wo auch theosophische Bibliothek Christopher Waltons aufbewahrt wird.
Quelle: Wikipedia
(Klicken Sie auf das Bild, um die Faltbilder zu starten. Diese Faltbilder sind der philosophischen Kugel Böhmes teilweise nachempfunden)
Dank an Frau Dr. Cecilia Muratori, die den Hinweis gab und Material zur Verfügung gestellt hat.