Die „Philosophische Akademie Jacob Böhme" beschäftigt sich seit 2006 mit dem Autor. Sie will auch philosophisch nicht Vorgebildeten helfen, ihr Selbst-, Welt und Böhmeverständnis bzw. ihre philosophische Kompetenz weiter zu entwickeln. Hier kann und soll frei gedacht werden.
Die Jacob-Böhme-Akademie ist ein geistig-kommunikativer Ort zur Pflege der Philosophie als ganzheitliche menschliche Selbsterkenntnis und Lebenskunst sowie als Liebe zur Weisheit in Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft.
Sie sieht sich in der Tradition der ursprünglichen Philosophischen Akademie von Platon als auch von Jacob Böhme, dem ersten deutschen Philosophen, der von Görlitz aus viele Forscher, Künstler und Unternehmer weltweit inspirierte.
Die Jacob-Böhme-Akademie organisiert Gespräche, Vorträge, Symposien, Laboratorien, Reisen und andere Formate zu den Grundfragen menschlicher Existenz und Gesellschaft in Görlitz und anderen Orten.
Sie wird von einem ehrenamtlichen Initiativkreis aus Bürgern, Wissenschaftlern, Unternehmern organisiert und lädt weitere interessierte Menschen zur Mitwirkung ein.
Geht es bei den Arbeiten der „Internationalen Jacob-Böhme-Gesellschaft“ um philologische Detektivarbeit, deren Verfolgung eine umfangreiche Lektüre voraussetzt, wird - frei nach Kleist - bei der Akademie das Verfertigen der Gedanken beim Reden betrieben.
Böhme wird dabei eingebettet in ein vielfältiges Netz von Ideen und Haltungen. Autoren wie Immanuel Kant, Theodor W. Adorn, Friedrich Nietzsche etc. – der umfangreiche Kanon der Philosophie wird befragt. Damit verbunden ist die Absicht, anhand von Problemstellungen und Auffassungen die Aktualität Böhmischer Überlegungen und Vorschläge sowohl für diese Philosophen wie auch für unsere Gegenwart zu zeigen. Die einzelnen Veranstaltungen mischen Arbeitsformen, wie Vortrag, Diskussion, Textvertiefung und -auslegung.
Gebaut wird eine Brücke zwischen Sachkunde und Neugierde. Dazu gehören auch Musik und Dichtung von Künstlern aus Görlitz und der Umgebung.
Als übergeordnete Initiative fungiert das „KulturErbeForum“, eine Zusammenfassung unterschiedlicher Einzelinitiativen, um bürgerschaftliche Beteiligungsprojekte in der Stadt Görlitz zu fördern und sich gegenseitig dabei zu unterstützen.
Ziel ist es , das geistig humanistische Kulturerbe der Stadt – und zunehmend auch der Region – als Schatz zu heben, bestehende Initiativen in ihrer Arbeit sichtbarer zu machen und zu unterstützen. Außerdem soll in der Zusammenarbeit mit der Verwaltung und öffentlicher Institutionen die Wirksamkeit der Projekte erhöht und die Einflußnahme auf politische Entscheidungsprozesse im Sinne der Kulturentwicklungsplanungen gesteigert werden.
Das Forum ist ein Ort des Austausches, des Dialogs mit Streitkultur und dient neben der inhaltlichen Arbeit an Bürgerbeteiligungsprojekten auch der Weiterbildung. Es ist in Trägerschaft des ideenfluß und hat seinen Sitz im KulTourPunkt Bahnhof Görlitz.
Guter Geist dieser Aktivitäten ist Birgit Beltle. Sie hat den „ideenfluß“ mitgegründet, der sich zum Ziel gesetzt hat, Menschen und Initiativen darin zu unterstützen, dass Ideen in konkrete Projekten münden. Bürger*innen zeigen ihr Engagement zeigen und können sich gegenseitig inspirieren ihre Ideen in die Welt zu tragen.
Thematisch verortet sich der Verein unter anderem in den Bereichen Internationale Völkerverständigung und Jugendarbeit, Kunst und Kultur, Denkmalpflege mit Kulturerbethemen sowie Umwelt und Erneuerbare Energien. Und immer wiederkehrender Inspirator dieses Engagements – Jacob Böhme!
Ideenfluß e. V. Bahnhofstraße 76, 02826 Görlitz. Vorsitz: Birgit Ch. L. Beltle. Email: info@ideenfluss.com. FAX: 03581 6613836. Telefon: 03581 6613838.